Das Usenet ist Bestandteil des Internets. Es funktioniert im Prinzip nicht anders als das Schwarze Brett im Laden an der Ecke. Man heftet eine Notiz ans Schwarze Brett (bzw. postet eine Nachricht in ein Diskussionsforum (newsgroup)), und andere können sich darauf hin entweder persönlich (per e-mail/Reply) an einen wenden, oder sie heften eine weitere Notiz mit einer Antwort darunter (bzw. schreiben ein Followup). Der Vorteil der Usenet besteht (neben der unendlichen Größe des Brettes) vor allem in der Geschwindigkeit. Innerhalb weniger Stunden können zu kontroversen Themen riesige Diskussions'bäume' (Threads) entstehen. |
Das Usenet ist Bestandteil des Internets. Es funktioniert im Prinzip nicht anders als das Schwarze Brett im Laden an der Ecke. Jemand heftet eine Notiz ans Schwarze Brett (bzw. postet eine Nachricht in ein Diskussionsforum (newsgroup)), und andere können sich daraufhin entweder persönlich (per e-mail/Reply) an den Autor wenden, oder sie heften eine weitere Notiz mit einer Antwort darunter (bzw. schreiben ein Followup). Der Vorteil der Usenet besteht (neben der unendlichen Größe des Brettes) vor allem in der Geschwindigkeit und der hohen Leserzahl. Innerhalb weniger Stunden können zu kontroversen Themen riesige Diskussions'bäume' (Threads) entstehen. |
*In alten Usenet-Beiträgen kann man bei [Google] stöbern. Vielleicht wurde über das eigene Anliegen ja schon früher einmal diskutiert. |
*Einsteiger können über das WWW-Interface [netnews.web.de] erste Erfahrungen sammeln, oder sich gleich einen [Newsreader] und einen Zugang zum Newsserver der FU Berlin [news.cis.dfn.de] besorgen. Dieser ist sehr gut gepflegt und darf zudem kostenlos genutzt werden. |
*Ein sehr gut gepflegter Newsserver, welcher zudem auch noch kostenlos genutzt werden darf, ist [news.cis.dfn.de]. |
*In alten Usenet-Beiträgen kann man bei [Google] stöbern. Vielleicht wurde über das eigene Anliegen ja schon früher einmal diskutiert. |