Nach der Relativitätstheorie? von [Albert Einstein]? gibt es keine absolute Zeit. Objekte, die sich verschieden schnell bewegen, haben eine eigene 'Auffassung' der Zeit, und zwar unabhängig von einer (eigentlich nicht existierenden) absoluten Geschwindigkeit. Jeder Beobachter würde eine Uhr eines vorbeifliegenden Raumschiffes langsamer ticken hören als seine eigene (und interessanterweise gilt das auch für den Beobachter im vorbeifliegenden Raumschiff). Dazu ist die Gravitation? eng verwoben mit dem Begriff der Zeit: Exakte Atomuhren zeigen, dass das Gravitationsfeld die Zeit 'verlangsamt'.
Zeit ist nicht umkehrbar: der Entropiesatz der Thermodynamik verlangt eine Zunahme der Entropie im Verlauf der Zeit.
In der Astronomie ist die Zeitmessung? eine der ältesten Zweige. Dort wird unterschieden zwischen einem Sonnentag? und einem Sterntag? (die sich im Jahr um einen Tag unterscheiden, je nach Referenz). Der Sonnentag entspricht leider nicht exakt den Sekunden nach SI, was zu Schaltsekunden führt. Diese Probleme führten zur Einführung von verschiedenen Zeitskalen: