Das Usenet ist Bestandteil des
Internets. Es funktioniert im Prinzip nicht anders als das Schwarze Brett im Laden an der Ecke. Jemand heftet eine Notiz ans Schwarze Brett (bzw.
postet eine Nachricht in ein Diskussionsforum (
newsgroup)), und andere können sich daraufhin entweder persönlich (per e-mail/
Reply) an den Autor wenden, oder sie heften eine weitere Notiz mit einer Antwort darunter (bzw. schreiben ein
Followup). Der Vorteil der Usenet besteht (neben der unendlichen Größe des Brettes) vor allem in der Geschwindigkeit und der hohen Leserzahl. Innerhalb weniger Stunden können zu kontroversen Themen riesige Diskussions'bäume' (
Threads) entstehen.
Um das ganze übersichtlich zu halten gibt es Newsgroups, Gruppen, in denen nur über ein bestimmtes Thema (Topic) diskutiert wird. Zum Beispiel über Festplatten. Oder Kinofilme. Oder elektronische Musik. Im Prinzip gibt es zu jedem Thema eine passende Gruppe. Newsgroups sind hierarchisch gegliedert, also zum Beispiel so:
- [de.rec.alpinismus]
- [de.rec.buecher]
- [de.rec.misc]
- de.rec.musik.klassik
- de.rec.musik.machen
- [de.rec.musik.misc]
- [de.sci.chemie]
- [de.soc.menschenrechte]
de steht für den deutschsprachigen Teil des Usenet. rec (von "recreation") steht für Freizeitthemen (im weitesten Sinne), sci (von "science") für die Wissenschaft, soc für Soziales. In den misc-Gruppen (von "miscellaneous") landen die Themen, die in den Untergruppen keinen Platz finden.
Im Gegensatz zum Chat sollte man im Usenet nicht schon nach ein paar Sekunden Antwort erwarten, denn die Nachricht muss zunächst von Server zu Server weitergereicht werden. Außerdem lesen viele TeilnehmerInnen? die Beiträge offline, d.h. sie ziehen sich die neuen Beiträge der von ihnen abonnierten Gruppen ein- oder mehrmals am Tag auf die heimische Festplatte, schreiben Antworten und senden diese erst dann zurück an den Server. Auch sind die Umgangsformen verglichen zum Chat viel 'geregelter'.
Für Anfänger (Newbies) besonders empfehlenswert sind die Gruppen der Unterhierarchie de.newusers
externe Links:
- Weitere Informationen zur Teilnahme am Usenet gibt's hier [hier] (leider schon älter).
- Einsteiger können über das WWW-Interface [netnews.web.de] erste Erfahrungen sammeln, oder sich gleich einen [Newsreader] und einen Zugang zum Newsserver der FU Berlin [news.cis.dfn.de] besorgen. Dieser ist sehr gut gepflegt und darf zudem kostenlos genutzt werden.
- In alten Usenet-Beiträgen kann man bei [Google] stöbern. Vielleicht wurde über das eigene Anliegen ja schon früher einmal diskutiert.
- Nach Newsservern, die bestimmte newsgroups enthalten, kann man hier suchen: [findolin]
- Die Benimm-Regeln des Usenet: die [Netiquette] (Bitte beachten!)
/Talk