Nachkriegszeit. Gegen Ende des zweiten Weltkrieges baut Konrad Zuse die erste programmgesteuerte, binäre Rechenmaschine, bestehend aus einer grossen Zahl von Relais?. Programme werden in der von ihm entwickelten Methodik des Plankalküls programmiert. Zeitgleich werden in den USA ähnliche elektronische Maschinen zur numerischen Berechnung gebaut. Auch Maschinen auf analoger Basis werden erstellt.
Siebziger: Der Personalcomputer: Unzufrieden mit der bürokratisierten, zentralen Architektur von Rechenzentren, entwerfen [Steven Woznaik]? und Steve Jobs den ersten Personal-Computer, der alle funktionalen Elemente eines Computersystems enthält, aber von jedermann erworben und verändert werden kann.
Achtziger: Boom der Heim-Computer, zunächst mit 8bit Mikroprozessoren und einem Arbeitsspeicher bis 64kB, später auch leistungsfähigere Modelle mit 32bit Mikroprozessoren (z.B. Amiga AtariST?)
Neunziger: Internet.. Gegenwart: Zur Zeit haben allein in Deutschland mehrere Millionen Menschen ein eigenes Computersystem.
Beginn des 21. Jahrhunderts: Weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, fortschreitende Verkleinerung und Integration von Telekommunikation? und Bildbearbeitung?. Allgemeine, weltweite Verbreitung und Akzeptanz. Wechsel von klassischen Informationsdienstleistungen (Datendienste, Vermittlung, Handel, Medien) in das digitale Weltmedium Internet.