Dies ist ein Skalarprodukt?. Das heisst, dass
mit alpha als Winkel zwischen Kraftrichtung und Distanzvektor gilt. Hier ist F der Betrag? von F, und s der Betrag von s.
Als Beispiel heisst das, dass es physikalisch keine Arbeit bedeutet, einen Koffer einen (horizontalen) Weg entlangzuschleppen, was klar wird, wenn man sich (gute) Rollen unter dem Koffer vorstellt.
Ein weiteres Beispiel ist das Spannen einer Feder. Beim Spannen braucht man Kraft und dehnt die Feder über einen bestimmten Weg. Die Feder hat damit [potentielle Energie]? und ist fähig, dieselbe Kraft rückwärts über dieselbe Distanz wieder auszuüben, damit Arbeit zu leisten und die Energie wieder loszuwerden.
Falls die Kraft nicht konstant ist, siehe klassische Mechanik.