Kurt Jansson
Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 bin ich für Wikipedia aktiv.
Neben dem Schreiben von Artikeln kümmerte ich mich schon recht bald
um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und war Sprecher der
deutschsprachigen Community. 2004 gründete ich mit anderen Aktiven
den Verein Wikimedia Deutschland
– Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens, der mittlerweile über
100 Mitarbeiter und über 60.000 Mitglieder hat. Von 2004 bis 2009 war
ich Vorsitzender und von 2014 bis 2018 stellvertretender
Vorsitzender des Vereins und entschied in dieser Zeit gemeinsam mit meinen Präsidiumskollegen
über die langfristige strategische Ausrichtung und beaufsichtigte
den geschäftsführenden Vorstand.
Seit 2008 arbeite ich für die
Dokumentation des Spiegel-Verlags, in der 70 Spezialisten
Hintergründe recherchieren, Fakten prüfen und das Pressearchiv ausbauen.
Zunächst habe ich als Redakteur die Öffnung des
Spiegel-Archivs und die Einführung von
Themenseiten auf Spiegel Online begleitet, später als Dokumentationsjournalist datenjournalistische
Projekte umgesetzt und die investigative Erschließung umfangreicher
Leaks unterstützt. Seit 2017 bin ich Mitglied der Leitung der Dokumentation.
Ich bin 1976 geboren, habe Soziologie an der Uni Hannover und der
FU-Berlin studiert und wohne in Hamburg.
-
Kontakt: kurt [at] jansson [Punkt] de
Porträts und Interviews
Wikipedia, Wikimedia und freies Wissen
Vorträge und Paneldiskussionen
Viele Vorträge und Diskussionsrunden aus den Anfangsjahren von Wikipedia konnte ich leider nicht mehr rekonstruieren.
Gefunden habe ich noch diese:
Veröffentlichungen zu Wikipedia
-
15 Jahre deutsche Wikipedia: Unverzichtbar,
allgegenwärtig, in Lebensgefahr (Spiegel Online, 2016)
-
Der kurze Sommer der Anarchie – die wilden ersten Jahre der deutschsprachigen
Wikipedia (einestages, 2011)
-
Hilferuf aus dem Maschinenraum zur Relevanzdebatte
2009 (Spiegel Online)
- Wikipedia – Die freie Enzyklopädie als Teil
der digitalen Allmende des Wissens im Band Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche,
ökonomische und technische Aspekte, hrsg. von Peter H. Ohly, Jörn Sieglerschmidt
und Christian Swertz
-
Wikipedia: Kreative Anarchie für den freien Informations- und
Wissensaustausch mit Patrick Danowski und Jakob Voss für den Band Die wunderbare
Wissensvermehrung, hrsg. von Olga Drossou, Stefan Krempl und Andreas
Poltermann 2006 im Heise-Verlag (Amazon.de,
PDF)
Spiegel, SPON und Journalismus allgemein
Weitere Projekte und Aktivitäten
- Die Seite
UseYour.Life berechnet die eigene
noch verbliebene Lebenszeit – natürlich rein statistisch. Sie soll den Nutzern
bewusst machen, dass unsere Zeit endlich ist und zum bewussten Leben ermuntern.
- Seit 2009 bin ich Mitglied des Fachbeirats Neue
Medien der Hertie-Stiftung, die gemeinsam mit der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft und dem
Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) die
Website dasGehirn.info – Der Kosmos im
Kopf aufgebaut hat.
- Ich saß in mehreren Jurys, darunter 2017 bei Coding da Vinci Berlin
und 2006 beim BIENE-Award für
barrierefreie Websites, der von der Aktion Mensch und der Stiftung Digitale Chancen veranstaltet wurde.
- 2004 gründete ich mit Leihnetzwerk.de eine
Website, auf der einige hundert Nutzer ihre Bücher, CDs und Filme zum Austausch
anboten. Leider fehlte mir durch den Erfolg von Wikipedia die Zeit, das Leihnetzwerk
weiter auszubauen, obwohl ich von dem Konzept überzeugt bin (Kopie im Internet Archive). Mittlerweile gibt es andere Plattformen, die eine ähnliche Idee verfolgen.
-
Von 2000 bis 2003 sammelte ich eine Liste mit Hidden Tracks, die sich nicht hinten, sondern vorn auf einer Musik-CD verstecken.
Betreiber dieser Website ist:
Kurt Jansson, c/o Der Spiegel, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg
Zuletzt aktualisiert am: 14. Oktober 2017